Steigender Rohstoffbedarf
Der technologische Fortschritt führt zu einem stetig ansteigenden Rohstoffbedarf. In den Hochtechnologiesparten wie Photovoltaik, Luft- und Raumfahrt, Optik und auch in der Medizin werden immer komplexere Metalle und Legierungen verwendet, sodass der Verbauch an Rohstoffen zunimmt. Zinn und Indium beispielsweise sind in der Flachbildschirm- und Photovoltaiktechnik unverzichtbar. Ohne diese Metalle funktionieren weder Flachbildschirme noch Handy-Displays. Bis 2035 wird eine Steigerung des Bedarfs an Indium um 67% erwartet.1 Marscheider-Weidemann, F., Langkau, S., Hummen,T., Erdmann, L., Tercero Espinoza, L., Angerer, G., Marwede, M. & Benecke, S. (2016): Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016 – 353 S., Berlin.
Bergbau ist notwendig, um die Rohstoffversorgung in Deutschland und Europa zu garantieren und neue technologische Herausforderungen angehen zu können. Dazu wurden von Sachsen, Deutschland und der EU jeweils Rohstoffstrategien entwickelt.

Konfliktfreier & nachhaltiger Bergbau
Wussten Sie, dass ein Oberberghauptmann den Begriff der „Nachhaltigkeit“ prägte? Hans Carl von Carlowitz, gebürtiger Sachse und Oberberghauptmann im Erzgebirge, schuf mit seiner Abhandlung über die nachhaltige Nutzung des Waldes die Grundlage für die heute weltweit diskutierte Idee der Nachhaltigkeit. Seine Erkenntnisse spielen auch für uns eine große Rolle, denn Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Wir arbeiten nach den modernsten Umweltstandards und binden das Thema Nachhaltigkeit in jeden Bereich unseres Unternehmens ein. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit finden Sie hier.
Konfliktminerale
Der weltweit hohe Bedarf an Rohstoffen führt in politisch instabilen Ländern oft zu einem Bergbau, der mit Menschenrechtsverletzungen, gewaltsamen Konflikten und illegalen Aktivitäten verbunden ist. Besonders kritisch dabei sind Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, die daher auch als Konfliktelemente bezeichnet werden. Der Abbau dieser vier Elemente steht am häufigsten mit bewaffneten Auseinandersetzungen und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung.2https://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/conflict-minerals-regulation/regulation-explained/index_de.htm
Für Verbraucher und Verbraucherinnen ist es schwierig zu erkennen, ob sie mit dem Kauf von alltäglichen Produkten diese Art der Rohstoffgewinnung unterstützen. 2016 einigte sich die Europäische Union und erließ eine Verordnung, die die verantwortungsvolle Beschaffung von Konfliktminerale ab 2021 regelt.3 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_16_3931
Förderung der Region & Weiterführung der Tradition
Das Erzgebirge ist bekannt für seine Bergbautradition. Seit 2019 gehört die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe. Auf deutscher Seite zählen dazu allein 17 Bestandteile wie technische Denkmäler, Einzeldenkmale und Sachgesamtheiten. Unser Ziel ist es, die Bergbautradition zu bewahren und fortzuführen.
Neben der Bewahrung der Tradition wird durch neuen, modernen Bergbau die Region gefördert. Der Erzbergbau wird zurück ins Erzgebirge geholt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Mit einem neuen Tourismuskonzept wollen wir den traditionellen Bergbau mit dem modernen verknüpfen und so noch mehr Besucher ins Erzgebirge locken.
