Neuer Bergbau im Erzgebirge von der Tradition zur Hochtechnologie



Eines der bedeutendsten Zinnvorkommen der Welt


…finden wir in Tellerhäuser mit den Lagerstätten Hämmerlein, Tellerhäuser und Breitenbrunn. Seit dem Mittelalter wird hier Bergbau betrieben. Alte Daten und bekannte Informationen über die Vorkommen konnten wir mit weiteren Probenentnahmen in den vorhandenen Stollen ergänzen. Das Ergebnis: Hier lohnt es sich, neuen Bergbau voranzutreiben.

Das Bewilligungsfeld befindet sich im Westerzgebirge zwischen Schwarzenberg und Oberwiesenthal.


Aktuelles


  • Zinn – das vergessene Metall

    Podcast über die Bedeutung von Zinn für die Energiewende

    Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Bünger erzählt im Podcast, wie er vom Kupfer zum Zinn kam und welche Idee hinter den Unternehmen Saxore und First Tin steht. Warum ist Zinn ein kritisches Metall für die Energiewende und hat der Bergbau in Deutschland eine Zukunft? Im Gespräch mit Michael Wieland im Copper Insights Podcast: Zum Podcast

  • Tellerhäuser-Projekt kommt weiter voran

    Bohrprogramm und Machbarkeitsstudie gestartet

    Mit dem Start von mehreren Tiefbohrungen bringen wir unser größtes Projekt in Tellerhäuser weiter voran. Gleichzeitig wurde eine Machbarkeitsstudie mit Blick auf ein zukünftiges Bergwerk in Auftrag gegeben. In der Studie werden das Potential der Rohstoff-Vorkommen sowie die wirtschaftlichen und technischen Bedingungen des Bergbau-Projektes bewertet. Ziel ist eine detaillierte Planung des zukünftigen produzierenden Bergbaus, der so schnell wie möglich innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre realisiert werden soll.


Rohstoffe


Zinn · Zink · Indium · Eisen

Vor allem Zinn ist ein zentraler Rohstoff für neue Technologien und die Energiewende. Keine elektrische Verbindung kommt ohne Zinn aus. Derzeit ist das Metall meist nur aus Regionen zu bekommen, in denen es unter menschenrechtlich zweifelhaften Bedingungen abgebaut wird. Zusätzlich werden Umweltstandards kaum eingehalten. Um unsere Wirtschaft unabhängiger vom Weltmarkt zu machen, brauchen wir eigene Rohstoffe.


Keine Spuren hinterlassen


Wir wollen die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigen und nahezu CO2-neutral arbeiten. Ein Stollen führt zukünftig hinab in den Berg. Hier werden die Zinnerze mit elektrisch betriebenen Maschinen gewonnen. Die Erze werden direkt unter Tage aus dem Gestein geholt und zum Abtransport in die Hütte fertig gemacht. Gestein und Reststoffe werden als Nebenprodukt für die Verfüllung verwendet. So entstehen keine Halden und der umliegende Wald wird nicht beeinträchtigt.


Aktueller Stand


Seit 2020 hält die Saxore Bergbau die bergrechtliche Bewilligung nach §8 BBergG zur Gewinnung bergfreier Bodenschätze. Aktuell läuft das Genehmigungsverfahren, das mit Betriebsplan, Umweltkonzepten und weiteren Prüfungen schließlich den Aufbau des Bergwerkes vorbereitet. Nach derzeitigen Planungen soll ab 2023 mit der Errichtung des Bergwerkes begonnen werden.

Sie haben Fragen zum Projekt? Schreiben Sie uns!